10 Ergebnisse.

Fotografische Differenz
Die Fotografie war bei ihrer Entstehung im 19. Jahrhundert treibender Faktor in einem Umbruchgeschehen, in dem sich das bis dahin leitende Verständnis des Subjekts für immer verändert hat. Fragt man nach dem Philosophischen im Fotografischen, wirkt die Fotografie in dieser Veränderung nicht nur als ein Indikator, sondern weist zugleich ein Potential auf, das mit dazu bestimmt ist, das Philosophieren umzustürzen. ...

42,90 CHF

Natur und Kosmos
Natur und Kosmos markieren zentrale Themen der Münchener und Göttinger Phänomenologie. Die Beiträge dieses Bandes stellen diverse Ansätze dieser naturphilosophischen und kosmologischen Forschungsbereiche im Schnittfeld der mit ihnen sich neu artikulierenden Ontologie und Kosmologie vor.Sie befragen das Werk von Alexander Pfänder, Max Scheler, Moritz Geiger, Wilhelm Schapp, Edith Stein und insbesondere von Hedwig Conrad-Martius, beziehen aber auch den Standpunkt Husserls ...

37,90 CHF

In
Die Funktion des Hauses besteht darin, dass wir in ihm leben. Das Haus überschreibt damit jedoch nur eine existenzielle Disposition, die im leiblich-körperlichen Vollzug ihr erstes »In« ausbildet. Dieses Vollziehen ist nicht nur stets präsent, sondern wir können nicht anders, als in ihm zu sein. Dieses ursprüngliche Leben bekommt selten eine Stimme, gewöhnlich richten wir uns auf das, was durch ...

49,90 CHF

Phänomenologie und Ökologie
Im Zentrum phänomenologischer Forschung stehen Untersuchungen, die als grundlegend für die Ausbildung einer philosophischen Ökologie bezeichnet werden können und bei denen es um die Umweltstruktur von subjektivem Leben geht oder darum, wie Welt, Natur und Kosmos nicht nur mit theoretischen Einstellungen, sondern vor- und außertheoretischen Haltungen und Handlungen korrelieren. Einer phänomenologischen Ökologie fiele somit die Aufgabe zu, Problemfelder, welche die ...

54,50 CHF

Bild
Die Studie behandelt die Erfahrung des Raumbildes unter einem doppelten Aspekt. Zum einen wird dieses Erfahren als ein existenziell-leibliches thematisch, zum anderen daraufhin untersucht, inwiefern es lebensweltliche Existenz modifiziert. Da phänomenologische Forschung früh schon die Nähe von Bildlichkeit und Phänomenalität behauptet hat, gilt es zu fragen, inwiefern nicht nur die theoretische Erfassung des Phänomenalen eine phänomenologische Epoché erfordert, sondern bereits ...

67,00 CHF

Leben
Phänomenologie ist den Bewegungsformen auf der Spur, mit denen sich menschliche Existenz individuell und sozial zu verwirklichen sucht. In der Übernahme des Erbes der , Lebensphilosophen' Dilthey, Nietzsche und Bergson tritt dabei ein Begriff von Leben in Funktion, der von phänomenologischen Standpunkten selten ausgewiesen wird, sie aber umso wirkmächtiger durchherrscht - vom Leben des Subjekts bis zum Konzept der Lebenswelt, ...

60,50 CHF

Leben als Phänomen
Das Grundphänomen des Lebens, phänomenologisch festgemacht in Begriffen wie Subjektivität und Dasein, Geschichtlichkeit und Lebenswelt, aber auch Natursein, erbte die Phänomenologie als Problemtitel von Denkern wie Nietzsche, Dilthey, Yorck von Wartenburg, James, Bergson. Wie kaum ein anderer Begriff charakterisiert es die Denkbemühungen der Freiburger Phänomenologie, mit der die Phänomenologische Bewegung in den interkulturellen Austausch, insbe-sondere mit Philosophen aus Japan, eintrat. ...

69,00 CHF

Philosophie der imaginären Dinge
Philosophie steckt auch in Dingen, zumal wenn sie imaginäre sind. , Imaginär' sind Dinge als sinnlich fassbare, ebenso einheitliche wie komplexe Gebilde: In ihnen manifestiert sich ein Zusammenhang von Sinn, der auch auf Sinngefüge außerhalb von ihnen verweist, und zeigen sie einen hohen Grad an autarker Sinnbildung, so zählen zu ihnen solche, die man gemeinhin als , Kunstwerke' bezeichnet. Dabei ...

94,00 CHF

Bildung und Politik im Spiegel der Phänomenologie
Die Analyse von Phänomenen des Sozialen und des Politischen spielte in der Phänomenologie nahezu von Anbeginn an eine zentrale Rolle. Max Scheler war einer der ersten, der Bereiche des Politischen sowie des Wissens und der Bildung für die phänomenologische Forschung erschloss. Später folgten ihm hierin Eugen Fink und Jan Patocka. Insbesondere das Werk Patockas, der sich am Ende seines Lebens ...

67,00 CHF